Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Traunstein wird berufsgruppenübergreifend für die theologische Stelle im dekanatlichen Dienst
Regionaleinsatz „Kirchenmusik Nord“ (1,0) – ID 50046786
ein/e B-Kantor/in (m/w/d)
mit Schwerpunkt Popularmusik
zur unbefristeten Besetzung im Umfang von 100 % gesucht. Die Besetzung soll baldmöglichst erfolgen. Die Stelle ist nach EG 10 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Dienstvorgesetzter ist der Dekan des Dekanatsbezirks Traunstein.
Die Stelle wurde im Rahmen der Landesstellenplanung neu errichtet und ist in der Nordregion des Dekanatsbezirks angesiedelt. Die beiden anderen hauptberuflichen Kantorenstellen im Dekanatsbezirk befinden sich in Traunstein und Bad Reichenhall. Die neuerrichtete Stelle soll die Kirchenmusik in ihrer reichen Stilistik entfalten, dabei aber einen popularkirchenmusikalischen Schwerpunkt haben. In der Region wurde u. a. eine chorische Mitwirkung bei den beiden Musicalproduktionen „Luther“ und „Martin Luther King“ vorbereitet. Dienstsitz ist die Kirchengemeinde Waldkraiburg.
Der Dekanatsbezirk Traunstein/Region Nord umfasst die Kirchengemeinden Altötting, Burghausen, Burgkirchen, Mühldorf, Töging und Waldkraiburg. Die Region ist geprägt durch den Industriestandort Chemiedreieck auf der einen Seite und die Zuzugsregion um Mühldorf (Nähe zu München durch Bahn und Autobahn) auf der anderen Seite. Strukturell ist die Bevölkerung reich an Familien und Menschen unterschiedlicher Herkunft. Die beiden Kreisstädte Altötting und Mühldorf sind Zentren der Verwaltung und im Schulwesen.
Ihre Aufgaben im Dekanatsbezirk Traunstein (Nordregion):
• Musikalische Projektarbeit in der Region Nord bei Gottesdiensten und Konzerten
• Begleitung und Förderung bestehender musikalischer Ensembles (z.B. Posaunenchor Mühldorf, Swing-Low-Chor in Burghausen)
• Gottesdienstliches Orgelspiel an Sonn– und Feiertagen in den Gemeinden der Region
• Beratung und Begleitung der nebenberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Region
• Enge Zusammenarbeit mit den beiden anderen Dekanatskantoren im Blick auf eine flächendeckende und stilistisch vielfältige kirchenmusikalische Begleitung der Kirchengemeinden im gesamten Dekanatsbezirk
• Sonstige Dekanatskantorentätigkeiten (z.B. Kirchenmusikalischer Unterricht und Vorbereitung auf die Große und Kleine Prüfung für das Kirchenmusikalische Nebenamt)
• Aufbau und Leitung eines oder mehrerer Ensembles (übergemeindlich) je nach eigenen Schwerpunkten (z.B. Gospelchor, Kinderchor, Bläserchor, Band) für die Nordregion
• Die Kirchengemeinden und der Dekanatsbezirk sind für eigene Impulse, Ideen und Gestaltungsvorschläge offen.
Ihre Aufgaben in der Kirchengemeinde Waldkraiburg:
• Ausgestaltung von 1-2 Gottesdiensten pro Monat in der Martin-Luther-Kirche
• Leitung der beiden Kirchenbands
• Ggf. Gründung eines Vokalensembles, auch im dekanatlichen Kontext
• Regelmäßige Teilnahme an der örtlichen Dienstbesprechung
An Ausstattung ist vorhanden:
• Zahlreiche Ensembles unter eigener Leitung (Bands, Vokalchöre unterschiedlicher Stilrichtungen, Posaunenchor, kleine individuelle Formationen)
• Instrumentarium (diverses Equipment, E-Pianos, zweimanualige Pfeifenorgeln guter Qualität)
• Probenräume in allen Kirchengemeinden für Ensembles jedweder Größe
• In Waldkraiburg (Martin-Luther-Kirche) eine Steinmeyer-Orgel von 1966 (II/25).
Wir wünschen uns einen Kantor/eine Kantorin, der/die kommunikativ, kontaktfreudig, teamfähig und kreativ ist, Freude daran hat, zusammen mit den Menschen der Region kirchenmusikalisch Neues zu entwickeln und Bestehendes zu begleiten, und gerne mit den beiden Kollegen im Dekanatsbezirk eng zusammenarbeitet.
Ein Dienstzimmer ist vorhanden. Bei der Wohnungssuche sind wir gerne behilflich.
Zur Ausübung des Dienstes ist ein eigenes Auto unerlässlich.
Voraussetzungen:
• Studium der Evangelischen Kirchenmusik mit B-oder A-Prüfung, B-oder A-Diplom, Bachelor– oder Masterabschluss
• Anstellungsfähigkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis des abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker*innen oder Nachweis einer als vergleichbar anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B-Stelle in einer anderen Landeskirche oder in einer Kirche, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland angehört
• Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat
Nähere Auskünfte erteilen: Dekan Peter Bertram (0861/989 67 14), Dekanatskantor Matthias Bertelshofer (0170/677 03 21) und stellv. LKMD Matthias Roth (08651/71 87 87).
Bewerbungen werden bis zum 30.06.2025 erbeten an das Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Büro des Landeskirchenmusikdirektors, Postfach 20 07 51, 80007 München oder per E-Mail als eine einzige pdf-Datei an buero.lkmd@elkb.de.
Das Besetzungsrecht obliegt dem Landeskirchenrat im Einvernehmen mit dem Wahlgremium.
Die Vorstellung der Bewerber und Bewerberinnen der engen Wahl findet am 19. Juli 2025 in Waldkraiburg statt.