Willkommen

Logo Einfach heiraten 2025
Bildrechte Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Ein Segen für eure Partnerschaft – unkompliziert bei uns: Am 25.5.25, von 12 Uhr bis 20 Uhr in der Auferstehungskirche Traunstein oder  von 14 Uhr bis 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Burgkirchen.

Glücklich zu zweit. Aber mit der kirchlichen Trauung hat es noch nicht geklappt? Immer kam etwas dazwischen? Vielleicht zu aufwendig, zu teuer, zu kompliziert? Dann ist das eure Chance: Einfach Heiraten! Stressfrei und ohne Tamtam.
Sagt am Sonntag, den 25.5.25 JA zueinander und bekommt Gottes Segen für eure Partnerschaft. Egal ob bereits standesamtlich verheiratet oder frisch verliebt: Ihr seid willkommen und bekommt das, was am besten zu euch passt: Eine Feier zu eurem Hochzeitsjubiläum, eine kirchliche Trauung oder einen Segen für eure Partnerschaft.

Wie funktioniert es?
Ihr könnt euch entweder vorher im Dekanat Traunstein dekanat.traunstein@elkb.de oder im Pfarramt Burgkirchen pfarramt.burgkirchen@elkb.de anmelden oder ganz spontan am 25.05. vorbeikommen. 
Gemeinsam führen wir kurz vorher ein Gespräch, in dem ihr erzählt, wie ihr euch kennen gelernt habt und was eure Liebe ausmacht. Ihr wählt einen Trauspruch und Lieder aus.
Dann geht es los mit der kleinen Hochzeitsfeier, in der ihr ganz persönlich im Mittelpunkt steht. Für Musik, Schmuck und Sektempfang ist gesorgt.

Zur Info:
Wir ersetzen kein Standesamt.
Wir fragen nach keiner Kirchenzugehörigkeit beim Segnen.
Wir tragen eure kirchliche Hochzeit auf Wunsch gerne hinterher in die Kirchenbücher ein. Dazu muss eine oder einer von euch evangelisch sein und wir brauchen eure standesamtliche Eheurkunde und eure Ausweise.

Traut euch!
Wir haben alles für euch vorbereitet.

Dekan Peter Bertram im Namen des gesamten Teams.

Der neu gewählte Dekanatsausschuss (hinten von links) stellvertretender Dekan Dr. Josef Höglauer, Dr. Andreas Schroter, Anja Esau, Immanuel Bechtel, Dr. Florian Herrmann; (vorne von links) Carmen Baumgärtner, Heike Gierisch, Gabriela Hofmann und Dekan Peter Bertram. Die stellvertretende Dekanin Pfarrerin Andrea Klopfer fehlt auf dem Bild.
Bildrechte Mix
erschienen im Traunsteiner Tagblatt vom 01.04.2025, Text und Bild: Pia Mix

 

Traunreut. In der Frühjahrsdekanatssynode des evangelischen Dekanats Traunstein wurde der neue Ausschuss für die nächsten sechs Jahre gewählt. Seine Aufgaben werden laut Dekan Peter Bertram sein „mit gestalten, mit beraten, mit verantworten, mit entscheiden und den ganzen Dekanatsbezirk im Blick haben“.

Das evangelische Dekanat Traunstein umfasst die vier Landkreise Traunstein, Altötting, Mühldorf und Berchtesgadener Land, 16 Kirchengemeinden mit knapp 42000 Gemeindegliedern, 29 Kirchen, 82 Gebäude, zehn Kindertagesstätten und ein Jugendbildungshaus. Die zweimal im Jahr stattfindende Dekanatssynode ist das Leitungsorgan des Dekanats. In der zurückliegenden sechsjährigen Amtsperiode diente die Synode als Sprachrohr für die Arbeit in den Kirchenvorständen und man befasste sich in elf Synoden mit Fragen zum Landesstellenplan, zur Kirchenmusik, Urlauberseelsorge, Präventionsarbeit, Finanzen und mehr. Der Dekanatsausschuss bereitet die Synoden vor, fasst Beschlüsse zur Umsetzung des Landesstellenplanes, trägt Mitverantwortung beim Einsatz kirchlicher Mitarbeiter, unterstützt den Dekan bei der Planung größerer kirchlicher Baumaßnahmen, verwaltet das Vermögen des Dekanatsbezirkes und anderes mehr. All diese Aufgaben wurden in über 60 Sitzungen in den zurückliegenden sechs Jahren bewältigt. Wie Dekan Peter Bertram in der Frühjahrssynode erläuterte geht es in den kommenden Jahren darum, Transformationsprozesse anzugehen, die Regionalisierung voranzutreiben zum Beispiel durch gemeinsame Pfarrämter, den Immobilienbestand zu überdenken, Bewusstsein für Prävention zu schaffen und sich um eine auskömmliche Finanzierung der Verwaltung zu kümmern.

Für das Präsidium stellten sich Carmen Baumgärtner und Dr. Andreas Schroter wieder zur Verfügung und wurden auch erneut gewählt. Neuer Schriftführer der Synoden wurde Norbert Janßens, sein Stellvertreter ist künftig Dirk Hentrich. Der Dekanatsausschuss setzt sich zusammen aus dem Dekan, den beiden Mitgliedern des Präsidiums, den stellvertretenden Dekanen und fünf weiteren Mitgliedern, davon zwei Hauptamtliche. Die beiden gewählten Hauptamtlichen sind in der neuen Periode Dr. Florian Herrmann und Gabriele Hofmann. Die drei gewählten ehrenamtlichen Mitglieder sind Immanuel Bechtel, Heike Gierisch und Anja Esau.

Im Rahmen der Synode informierte Pfarrerin Daniela Herrmann über Prävention und das neue Präventionsgesetz der Evangelischen Landeskirche Bayern. Alle Kirchengemeinden und Einrichtungen sind dabei zur Mitwirkung verpflichtet und müssen bis Ende 2025 ein genehmigtes Schutzkonzept erstellen. Darin enthalten sein müssen Präventionsmaßnahmen, um Missbrauch zu vermeiden, Schulungen und Sensibilisierung für alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Kirchengemeinden und Einrichtungen sowie der mögliche Umgang mit Verdachtsfällen. Pfarrerin Herrmann: „Sexualisierte Gewalt passiert nach wie vor. Wir haben den Auftrag, sie zu vermeiden und Betroffenen zu helfen.“ Dekanatsweite Basisschulungen finden demnächst am 2. April in Altötting und am 7. Juni in Waldkraiburg statt. Nach den Angaben von Pfarrerin Herrmann haben zahlreiche Kirchengemeinden bereits ihr Schutzkonzept vorgelegt, einige fehlen jedoch noch und sollten nun mit Hochdruck daran arbeiten.

Gabriela Hofmann, Leiterin des Schulreferats im Dekanat, sprach über die aktuelle Situation. 183 Schulen sind in ihrem Zuständigkeitsbereich, darunter auch Berufsfachschulen. Die Verantwortung für den Religionsunterricht, so Gabriele Hofmann, liegt bei Staat und Kirche, beide stellen Lehrkräfte. 14 Religionspädagogen und einige Katechetinnen sind im Dekanat beschäftigt, es gebe jedoch wenig Nachwuchs. Auch einige Pfarrer und Pfarrerinnen im Dekanat gäben neben ihren anderen Aufgaben noch Religionsunterricht. Die Leiterin des Schulreferats stellte einen Modellversuch vor für Schulen, an denen aufgrund der sehr geringen Zahl von evangelischen Schülern ein konfessioneller Religionsunterricht nicht stattfinden kann. Es gebe da seit fünf Jahren ein „konfessionell kooperatives“ Modell, bei dem katholische und evangelische Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Aktuell nähmen 16 Schulen, vor allem Grundschulen, an dem Modellversuch teil und Gabriele Hofmann sieht darin eine gute Möglichkeit für die Zukunft. „Der Religionsunterricht ist eine große Chance, aber auch eine große Verantwortung der Kirche“, betonte sie.    

Dekan Bertram gab in der Synode noch bekannt, dass vor wenigen Tagen der neue Kirchenkreis Schwaben-Altbayern gegründet wurde. Mehrere Dekanatsbezirke bilden den Kirchenkreis und an der Spitze der vier bayerischen Kirchenkreise steht jeweils ein Oberkirchenrat, der die Kirche in der Region in der Öffentlichkeit vertritt.

Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Traunstein wird berufsgruppenübergreifend für die theologische Stelle im dekanatlichen Dienst Regionaleinsatz „Kirchenmusik Nord“ (1,0) – ID 50046786 ein/e B-Kantor/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Popularmusik zur unbefristeten Besetzung im Umfang von 100 % gesucht. Die Besetzung soll baldmöglichst erfolgen. Die Stelle ist nach EG 10 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Dienstvorgesetzter ist der Dekan des Dekanatsbezirks Traunstein.....
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern feiert am 27. März 2025 in der St. Matthäuskirche in Ingolstadt um 17 Uhr die Gründung des neuen Kirchenkreises Schwaben-Altbayern. Er umfasst die Fläche der bisherigen Kirchenkreise München, Augsburg und Regensburg. Der Anlass wird mit einem Gottesdienst in Ingolstadt gefeiert, den Landesbischof Christian Kopp leiten wird: „Mit der neuen Struktur und Leitung im Team setzen wir als evangelische Kirche in Bayern wichtige Impulse für eine moderne, zukunftsfähige kirchliche Arbeit, die die Bedürfnisse ihrer Mitglieder im Blick hat.“...
Leiteten gemeinsam den Festgottesdienst: Pfarrer Thomas Huber, Regionalbischof Thomas Prieto Peral und Pfarrer Florian Herrmann.
Bildrechte M. Spring
„Menschen haben einfach angefangen“ – so brachte Regionalbischof Thomas Prieto Peral in seiner Festpredigt den Beginn der evangelischen Gemeinde in Bad Reichenhall auf den Punkt. Der Bischof war aus München angereist, um mit der Gemeinde in einem Festgottesdienst den 150. Jahrestag ihres Bestehens zu begehen. Am 23. Februar 1875 war die Kirchengemeinde offiziell gegründet worden, noch bevor es ein eigenes Gotteshaus oder auch nur eine Pfarrstelle gab. Ihr Gebiet reichte damals über die Kurstadt hinaus bis zum Königssee und zum Chiemsee. Das ehrenamtliche Engagement der evangelischen Bürger in Bad Reichenhall gab den Anstoß zu der Gründung, und was mit einzelnen Gottesdiensten für Urlauber in den 1850ern begonnen hatte, bekam so eine feste Gestalt. Das Jubiläum beging die Kirchengemeinde mit einem festlichen Gottesdienst in der vollbesetzten Evangelischen Stadtkirche mit vielen Gemeindegliedern und einigen Ehrengästen, darunter Staatsministerin Michaela Kaniber....

 

 

 

Evang.-Luth. Dekanat Traunstein
Martin-Luther-Platz 2
83278 Traunstein

Tel. 0861 / 98967 - 14
Fax: 0861 / 98967 - 24

dekanat.traunstein@elkb.de

 

 

 

 

 

Wiedhölzelkaser
Bildrechte Evang. Dekanat

 

Jugendbildungshaus Wiedhölzlkaser
Reit im Winkl

www.wiedhoelzlkaser.de

 

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Evang. Jugend im Dekanat Traunstein
Martin-Luther-Platz 2
83278 Traunstein

Tel. 0861 / 989 67 20

wiedhoelzlkaser@elkb.de

 

 

 

 

Infos für das Dekanat Traunstein im hier hinterlegten Link